Katzensitter Berlin – FAQ

Katzensitter Berlin – Antworten auf häufige Fragen

Als erfahrene Katzensitterin in Berlin betreue ich Katzen liebevoll und zuverlässig bei Ihnen zu Hause, hauptsächlich in Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde.

Viele Katzenhalter möchten vor einer Buchung genau wissen, wie die Betreuung abläuft und was sie erwartet. Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema mobile Katzenbetreuung.

Im ersten Teil geht es um allgemeine Fragen, die für alle Katzenhalter interessant sind.

Im zweiten Teil erfahren Sie mehr über meine Arbeitsweise und wie eine Betreuung durch Hauptstadtkatzen konkret abläuft.

Mehr über mein Angebot finden Sie auf meiner Seite hauptstadtkatzen.de.

Hauptstadtkatzen Milla

Allgemeine Fragen rund um das Katzensitting


Katzen sind Gewohnheitstiere und fühlen sich in ihrer vertrauten Umgebung am sichersten. Die mobile Katzenbetreuung vermeidet Transportstress, fremde Gerüche und laute Umgebungen.

Ihre Katze behält ihren gewohnten Tagesrhythmus, während Sie verreist sind. Gleichzeitig ist der Kontakt persönlicher, da jede Katze individuell versorgt wird.

Viele Katzensitter in Berlin bieten diesen Service an, weil er als besonders stressarm und katzengerecht gilt.


Katzen sollten mindestens einmal täglich betreut werden. So bleiben Futter, Wasser und Katzentoilette stets frisch und die gewohnte Routine erhalten.

Bei sehr menschenbezogenen, jungen oder älteren Katzen sind zwei Besuche pro Tag empfehlenswert, um ausreichend Zuwendung, Bewegung und Kontrolle des Allgemeinzustands sicherzustellen.

So bleibt Ihre Katze auch bei längerer Abwesenheit gut versorgt und fühlt sich in ihrem gewohnten Zuhause sicher und geborgen.


Je genauer die Informationen, desto reibungsloser die Betreuung.

Dazu gehören Fütterungszeiten, Lieblingsplätze, Eigenheiten, gesundheitliche Besonderheiten, Tierarztkontakt und eventuell notwendige Medikamente.

Auch Hinweise zu Wohnungsschlüssel, Pflanzen oder Briefkasten sind hilfreich.

Diese Angaben helfen jedem Katzensitter, die Betreuung optimal an die Bedürfnisse der Katze anzupassen.


Anzeichen für eine gelungene Betreuung sind ein entspanntes Verhalten, normales Fressverhalten und Kontaktfreude nach Ihrer Rückkehr.

Katzen, die sich während Ihrer Abwesenheit sicher gefühlt haben, wirken ruhig und ausgeglichen.

Ein gutes Zeichen ist auch, wenn Ihre Katze die Routine des Katzensitters schnell wiedererkennt und gelassen bleibt, falls erneut eine Betreuung ansteht.

Ein seriöser Katzensitter informiert Sie regelmäßig, so dass Sie schon während der Betreuung wissen, dass alles in Ordnung ist.


Ja, auch Freigänger profitieren von einer regelmäßigen Betreuung.

Zwar sind sie oft selbstständiger, doch jemand sollte täglich kontrollieren, ob sie wohlauf sind, ausreichend Futter und Wasser haben und ins Haus können.

Damit das zuverlässig funktioniert, sollte eine Katzenklappe vorhanden sein, damit die Katze jederzeit selbstständig hinein- und hinausgehen kann.

Nur so ist sichergestellt, dass sie Zugang zu Futter, Wasser und ihrem sicheren Rückzugsort hat – auch dann, wenn sie gerade nicht zu Hause ist, wenn der Katzensitter kommt.

Bei längerer Abwesenheit ist es außerdem beruhigend zu wissen, dass jemand regelmäßig nach Wohnung und Tier schaut.


Ja, selbstverständlich.

Viele Katzen leben zu zweit oder in kleinen Gruppen, was in der Regel kein Problem darstellt.

Wichtig ist, dass der Katzensitter das Sozialverhalten der Tiere einschätzen kann und genügend Zeit für jede Katze einplant.

Bei größeren Gruppen empfiehlt es sich, längere Besuchszeiten zu wählen, um allen Tieren gerecht zu werden.


Katzen mit gesundheitlichen Einschränkungen können in der Regel problemlos betreut werden.

Wichtig ist, dass der Katzensitter über die genaue Dosierung und Anwendung informiert wird. Am besten wird die Medikamentengabe schriftlich festgehalten, damit sie zuverlässig erfolgt.

Bei Unsicherheiten oder plötzlichen Veränderungen sollte immer der behandelnde Tierarzt kontaktiert werden.


Ein guter Katzensitter bringt neben Erfahrung vor allem Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein mit.

Er achtet auf die Körpersprache der Katze, erkennt Veränderungen im Verhalten und geht respektvoll mit dem Tier und der Wohnung der Halter um.

In einer Großstadt wie Berlin, in der Katzenhalter und Katzensitter sich oft erst kurz vor der Betreuung kennenlernen, ist gegenseitiges Vertrauen besonders wichtig.

Vertrauen entsteht durch offene Kommunikation, Zuverlässigkeit und den respektvollen Umgang mit Tier und Halter – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur letzten Betreuung.

Hauptstadtkatzen Maya

Fragen zur Katzenbetreuung durch Hauptstadtkatzen


Nachdem Sie nun einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um das Thema Katzenbetreuung erhalten haben, erfahren Sie im nächsten Abschnitt, wie ich als Katzensitterin in Berlin arbeite und was Sie bei einer Betreuung durch Hauptstadtkatzen erwarten können.

Sandra Obst - Katzensitterin in Berlin, liebevolle Katzenbetreuung zu Hause

Ich biete eine persönliche Betreuung und bin Ihre direkte Ansprechpartnerin – von der ersten Anfrage bis zum letzten Besuch.

Jede Katze wird individuell versorgt, mit Ruhe, Geduld und einem geschulten Blick für ihr Verhalten.

Ich plane meine Termine bewusst so, dass ich für jede Katze ausreichend Zeit habe und keine Hektik entsteht.

Durch meine Erfahrung im Umgang mit sensiblen, älteren und ängstlichen Katzen erkenne ich früh, wenn sich etwas verändert, und kann entsprechend reagieren.

Diese ruhige, verlässliche Arbeitsweise sorgt für Vertrauen, Sicherheit und Kontinuität – für Sie und Ihre Katze.


Bevor die Betreuung beginnt, vereinbare ich mit Ihnen ein persönliches Kennenlernen bei Ihnen zu Hause.

So kann ich Ihre Katze kennenlernen oder, wenn Sie mehrere Katzen haben, ihr Miteinander in vertrauter Umgebung erleben, und wir besprechen gemeinsam alle wichtigen Details, wie z. B. Fütterung, Medikamente, Eigenheiten und Gewohnheiten.

Für viele Katzen ist das Kennenlernen bereits ein erster Schritt, um Vertrauen zu fassen.


Notieren Sie sich vorab die wichtigsten Informationen zu Ihrer Katze, etwa Fütterungszeiten, Vorlieben, Besonderheiten und die Kontaktdaten Ihres Tierarztes.

Legen Sie Futter und Utensilien bereit und überlegen Sie, welche Fragen Sie mir gern stellen möchten.

Teilen Sie mir außerdem mit, wie Sie während Ihrer Abwesenheit am besten erreichbar sind, zum Beispiel per Telefon, Messenger oder E-Mail.

So bleibt beim Kennenlernen genug Zeit, um alles in Ruhe zu besprechen und sicherzustellen, dass sich Ihre Katze während Ihrer Abwesenheit rundum wohlfühlt.


Die Besuchsdauer und der Preis richten sich nach dem von Ihnen gewählten Tarif.

Ich biete feste Betreuungspakete mit einer Besuchsdauer von 15, 45 oder 90 Minuten an – wahlweise einmal oder zweimal täglich.

Der 15-minütige Basisbesuch ist jedoch nur in Kombination mit einem Komfort- oder Deluxe-Tarif buchbar, damit Ihre Katze nicht nur versorgt, sondern auch wirklich betreut wird – mit Zeit für Ansprache, Beschäftigung und Zuwendung.

Einzig am Ab- und Anreisetag ist auf Wunsch auch nur ein Basisbesuch möglich, wenn Sie an diesen Tagen morgens oder abends noch bzw. wieder zu Hause sind.

So können Sie genau die Betreuungsform wählen, die am besten zu Ihrer Katze, Ihrem Reiseplan und Ihrem Budget passt.

Alle Tarife finden Sie auf der Seite Leistungen & Preise und ausführlich beschrieben unter Leistungsdetails.


Die Preise hängen von der gewählten Besuchsdauer und der Häufigkeit ab.

Einen transparenten Überblick finden Sie auf der Seite Leistungen & Preise.

Dort können Sie direkt sehen, welcher Tarif am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.


Die Betreuung kann ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Sie können wählen, ob Ihre Katze einmal oder zweimal täglich besucht wird.

Wenn Sie möchten, können längere Besuche, zum Beispiel im Komfort- (45 Minuten) oder Deluxe-Tarif (90 Minuten), mit kürzeren Einheiten kombiniert werden.

So bleibt Ihre Katze optimal versorgt und die Betreuung lässt sich flexibel an ihren Tagesrhythmus anpassen.

Beispiele:

• Morgens Komfort (45 Minuten) + abends Basis (15 Minuten) – wenn Ihre Katze morgens gern etwas mehr Aufmerksamkeit bekommt.

• Morgens Basis (15 Minuten) + abends Deluxe (90 Minuten) – ideal für Katzen, die abends viel Nähe und Beschäftigung wünschen.

• Morgens Deluxe (90 Minuten) + abends Komfort (45 Minuten) – für ältere oder besonders anhängliche Katzen, die viel Zuwendung brauchen.

• Zwei Komfortbesuche (je 45 Minuten) – bewährt bei Mehrkatzenhaushalten oder wenn regelmäßige Spiel- und Kuschelzeiten gewünscht sind.

Diese Kombinationen bieten Flexibilität und Planungssicherheit – individuell abgestimmt auf das Wohlbefinden Ihrer Katze.


Ja, das ist problemlos möglich.

Sie können an einzelnen Tagen unterschiedliche Tarife wählen, zum Beispiel an Ab- oder Anreisetagen einen längeren Besuch oder ein- bis zweimal pro Woche einen Deluxe-Besuch.

So bleibt die Betreuung flexibel und lässt sich genau an Ihre Reiseplanung und die Bedürfnisse Ihrer Katze anpassen.

Zur Auswahl stehen die festen Tarife Basis (15 Minuten), Komfort (45 Minuten) und Deluxe (90 Minuten), die sich beliebig miteinander kombinieren lassen.


Bitte beachten Sie, dass sich die Auslastung nie genau vorhersagen lässt.

Ich betreue nur eine begrenzte Zahl von Katzenhaushalten gleichzeitig, daher kann es auch bei frühzeitiger Anfrage vorkommen, dass ein Zeitraum bereits ausgebucht ist.

Besonders in der Urlaubs- und Ferienzeit ist die Nachfrage sehr hoch.

Ich empfehle daher, Ihre Betreuung mindestens drei bis vier Monate im Voraus zu buchen, damit der gewünschte Zeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit noch verfügbar ist.

Außerhalb der Hauptsaison reichen in der Regel vier bis sechs Wochen Vorlaufzeit aus.

Aber auch kurzfristige Anfragen sind je nach Verfügbarkeit möglich. Fragen Sie einfach nach, ich schaue gern, was sich einrichten lässt.


Ich übernehme die komplette Versorgung: Futter, Wasser, Reinigung der Katzentoilette, kleine Spieleinheiten oder einfach ruhige Gesellschaft.

Bei jeder Betreuung achte ich darauf, dass Ihre Katze sich sicher fühlt und ihre gewohnte Routine beibehält.

Auf Wunsch erhalten Sie täglich ein kurzes Update mit Foto.

Zusätzlich achte ich darauf, dass in Ihrer Wohnung alles in Ordnung ist – etwa, ob Fenster und Türen sicher geschlossen sind und keine Auffälligkeiten bestehen.


Das ist kein Problem.

Wenn sich Ihre Rückkehr unerwartet verschiebt, übernehme ich die Betreuung selbstverständlich so lange weiter, bis Sie wieder zu Hause sind.

Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen. Ihre Katze bleibt in sicheren Händen.


Im Fall eines medizinischen Notfalls informiere ich Sie umgehend und stimme das weitere Vorgehen mit Ihnen ab.

Die Kontaktdaten Ihres Tierarztes werden im Betreuungsvertrag festgehalten, damit im Ernstfall alles vorbereitet ist.

Sollte ich Sie in einer akuten Situation nicht erreichen, bringe ich Ihre Katze selbstverständlich zum angegebenen Tierarzt oder, beispielsweise an Sonn- und Feiertagen, zur nächstgelegenen Notfallpraxis oder Tierklinik.

Ich handle dabei immer umsichtig und im Sinne Ihres Tieres. So bleibt Ihre Katze auch in unerwarteten Situationen in sicheren Händen.


Ja.

Ich verfüge über eine betriebliche Haftpflichtversicherung, die auch Schäden abdeckt, die während einer Katzenbetreuung entstehen können, zum Beispiel, wenn in Ihrer Wohnung durch ein Missgeschick meinerseits etwas beschädigt wird.

So sind Sie und Ihre Katze stets auf der sicheren Seite.


Ja, in Ausnahmesituationen ist das möglich.

Voraussetzung ist allerdings, dass bereits ein persönliches Kennenlernen stattgefunden hat, ich die Gegebenheiten vor Ort kenne und ein Hausschlüssel dauerhaft hinterlegt ist.

Nur so kann ich im Notfall schnell und zuverlässig reagieren.

Für Neukunden ist eine spontane Betreuung leider nicht möglich, da immer eine vorherige Abstimmung und Vertrauensbasis erforderlich ist.


Sollte ich einmal krankheitsbedingt ausfallen oder kurzfristig verhindert sein, sorge ich für eine zuverlässige Vertretung aus meinem kleinen Netzwerk erfahrener Katzensitterinnen.

Sie werden selbstverständlich vorab informiert, wer die Betreuung übernimmt und alle wichtigen Details sind dokumentiert, damit Ihre Katze ohne Unterbrechung bestens versorgt bleibt.


Ja, das ist sogar einer meiner Schwerpunkte.

Ich habe viel Erfahrung im Umgang mit ängstlichen, unsicheren oder zurückhaltenden Katzen und nehme mir die nötige Zeit, Vertrauen aufzubauen.

Ruhige Ansprache, respektvoller Abstand und Geduld sind dabei selbstverständlich.


Ja, Senior-Katzen liegen mir besonders am Herzen.

Ich achte auf Medikamentengabe, Futteraufnahme, Trinkverhalten und allgemeines Wohlbefinden.

Dank meiner Erfahrung erkenne ich schnell, wenn etwas nicht stimmt, und informiere Sie sofort.

Wichtig ist, dass Sie alle medizinischen Details vorab mitteilen, damit ich die Betreuung optimal anpassen kann.


Ja, selbstverständlich.

Ein frühzeitiges Kennenlernen ist sogar empfehlenswert. So kann ich mir in Ruhe ein Bild vom Charakter und den Bedürfnissen Ihrer Katze machen und Sie haben die Gelegenheit, alle Fragen zu klären.

Wenn später ein Betreuungszeitraum feststeht, sind bereits alle wichtigen Informationen vorhanden und Ihre Katze kennt mich schon. Das macht den Start deutlich stressfreier.


Ja.

Ich biete meine Betreuung ohne Aufpreis auch an Wochenenden, Feiertagen und in der Ferienzeit an.

So bleibt Ihre Katze stets gut versorgt, egal wann Sie unterwegs sind.


Während Ihrer Abwesenheit halte ich Sie auf Wunsch täglich mit kurzen Updates und Fotos auf dem Laufenden.

Ich informiere Sie darüber, wie es Ihrer Katze geht, ob sie gut frisst, spielt oder besonders anhänglich ist.

Auch kleine Beobachtungen zum Verhalten oder zu ihren Lieblingsbeschäftigungen teile ich gern, damit Sie das Gefühl haben, wirklich dabei zu sein.

Sollte mir etwas Auffälliges oder Ungewöhnliches auffallen, melde ich mich selbstverständlich umgehend bei Ihnen.

Die Häufigkeit der Rückmeldungen kann individuell abgestimmt werden – ganz nach Ihren Wünschen.


Den Schlüssel übergeben Sie mir persönlich beim Kennenlernen oder in einem separaten Termin.

Er wird sicher verwahrt und nach Abschluss der Betreuung umgehend zurückgegeben.

Selbstverständlich behandle ich alle Daten und Zugänge vertraulich.


Ein Schlüsselverlust ist äußerst unwahrscheinlich, da ich sehr sorgfältig mit allen Schlüsseln umgehe und sie während der Betreuungen stets gesichert bei mir trage.

Trotzdem empfehle ich, einen Ersatzschlüssel bei Bekannten oder Nachbarn zu hinterlegen, damit im Notfall jederzeit Zugang zur Wohnung möglich bleibt.

Alternativ kann auch für die Dauer der Betreuung ein zweiter Schlüssel bei mir hinterlegt werden. Dieser wird, wie der verwendete Betreuungsschlüssel, nach Ende der Betreuung wieder an Sie zurückgegeben.

So ist gewährleistet, dass Ihre Katze jederzeit zuverlässig versorgt werden kann und die Betreuung auch im Ausnahmefall ohne Unterbrechung fortgeführt wird.


Bei Stammkunden ist auf Wunsch eine dauerhafte Schlüsselhinterlegung möglich.

Der Schlüssel wird sicher aufbewahrt und ausschließlich für die vereinbarten Betreuungen genutzt.

Diese Lösung erleichtert spontane Buchungen und Notfälle, da kein zusätzlicher Übergabetermin nötig ist.

Selbstverständlich können Sie Ihren Schlüssel jederzeit zurückfordern.


Am einfachsten über das Kontaktformular.

Ich melde mich zeitnah, um den gewünschten Zeitraum und das Kennenlernen abzustimmen.


Katze liegt entspannt auf dem Rücken auf dem Sofa - vertraute und ruhige Katzenbetreuung zu Hause in Berlin

Ich hoffe, diese Antworten konnten Ihnen einen guten Überblick über meine Arbeit als Katzensitterin in Berlin geben.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder sich unsicher sind, ob mein Angebot zu Ihrer Katze passt, schreiben Sie mir einfach.

Ich berate Sie gern und freue mich, Sie und Ihre Katze kennenzulernen.